die Medizinische Trainingstherapie - MTT - in Altenburg
Die moderne Bewegungsmedizin
Die Selbstwahrnehmung des eigenen Körpers resultiert aus den momentan verfügbaren Fähigkeiten dieses Körpers. Verlorengegangene Funktionen führen daher zu Bewusstseinsverlusten in den betroffenen Körperarealen. Das Resultat sind Schmerzen und Krankheiten. Diese teilweisen Souveränitätsverluste über betroffene Regionen des Körpers wieder aufzuheben, ist mit Hilfe von Therapeuten möglich.
Der Therapeut ersetzt vorübergehend die “muskulären Denkfehler” des Patienten und gibt ihm Hilfestellungen durch geeignete Führungshilfsmittel, den eigenen Körper wieder sinnvoll zu beherrschen. Diese Hilfsmittel können die Segmentale Stabilisation, ein ADL – Training, ein Muskellängentraining, eine Faszienstimulation oder ein 4D Reactor Trainer sein.
Medizinische Trainingstherapie
Dazu haben wir unsere praxisinterne, großzügige Trainingsfläche mit modernen Geräten und Therapiehilfen ausgestattet. Hier ermöglichen wir unseren Patienten die Durchführung einer medizinischen Trainingstherapie begleitet durch den Physiotherapeuten. Diese eignet sich vor allem als Anschlussmaßnahme an eine physiotherapeutische Behandlungsserie, um den erreichten Zustand zu stabilisieren und weiter auszubauen. Krankengymnastik am Gerät (KGG) bzw. Medizinische Trainingstherapie (MTT) wird bei ärztlicher Verordnung durch die gesetzliche Krankenversicherung, die private Krankenversicherung und die Beihilfe übernommen. Natürlich können Sie die KGG auch als Selbstzahler-Leistung buchen.
Modernes Rückentraining
Segmentale Stabilisation
Hauptverantwortlich für die Lendenwirbelsäule sind der tiefliegende Muskel M. transversus abdominis und der M. multifidus lumbalis. Bei diesen handelt es sich nicht um große, starke Bewegungsmuskeln, sondern vielmehr um sensible Stell- und Haltemuskeln. Sie bringen die einzelnen Wirbelkörper in die biomechanisch richtige Position, um so z. B. die Bandscheibe vor Fehlbelastungen zu schützen.
Entsprechend der Aufgabe der sensiblen „Stellmuskeln“ handelt es sich beim Auftrainieren dieser Muskeln nicht um ein typisches Krafttraining.
ADL Training
Sogenannte ADL – Übungen (Activities of Daily Living) orientieren sich an den Erfordernissen des Alltags. Ausgewählte, mehrgelenkige und funktionsreiche Bewegungsabläufe führen langfristig durch ein zeitsparendes Gesundheitstraining zu den gewünschten Erfolgen.
Die vor allem auf dem Seilzugprinzip basierenden Bewegungsmuster erlauben Ausführungsvarianten mit steigendem Anspruch an Belastung und Koordination, vom Leichten zum Schweren. Ergonomische Ausgangspositionen ohne komplizierte Einstellungen sind hier selbstverständlich. Strukturierte Trainingsprogramme dienen dem Trainingsleitenden als Orientierung.
Faszientraining
Verklebte Faszien können gelöst werden.
Faszien stützen und bilden unseren Körper. Diese bindegewebigen Strukturen können durch mangelnde Bewegung verkleben und sich durch ausstrahlende Schmerzen bemerkbar machen.
Durch unsere Fasziale Tiefenstimulation können verklebte Faszien wieder geschmeidig gemacht werden und eine schnelle, durchdringende Entspannung der unterschiedlichen faszialen Strukturen hervorgerufen werden.
five® - Muskellängentraining
Das Muskellängentraining (Biokinematik) wirkt dem Schmerz entgegen.
Der Ansatz, die Muskeln in die Länge zu trainieren, verhilft Ihnen zu mehr Beweglichkeit und Schmerzfreiheit. Five ist kein passives Stretching, sondern ein aktives Muskellängentraining.
Im Unterschied zum klassischen Dehnen oder Stretching wird beim five-Training eine gleichzeitige Kraftbelastung der Muskeln gefordert. Dieser Reiz führt dazu, dass der Muskel ein neues Bewegungsmuster erlernt und wieder auf seine ursprüngliche Länge gebracht werden kann.
4D Pro Reaction Trainer
Beim 4DPro Reaction Trainer handelt es sich im Prinzip um einen Seilzugtrainer, welcher mit elastischen Gummibändern ergänzt wird. Durch diese Bänder entsteht ein sehr dynamisches Trainingsgerät. Es soll immer der ganze Körper trainiert werden und nicht nur einzelne Muskeln oder Muskelgruppen. Durch die Möglichkeit, die Elastizität des Systems über die Anzahl der Gummibänder zu verändern, kann das Gerät individuell auf den Patienten und die jeweilige Übung angepasst werden. Der daraus entstehende Trampolin-Effekt ermöglicht ein anspruchsvolles, variables und individuell anpassbares medizinisches Training.